Zum Hauptinhalt springen

Wasseraufbereitung

Wasseraufbereitung


Für sauberes, sicheres und langlebiges Systemwasser

Kalk, Rost, Biofilm – was steckt wirklich in Ihrem Wasser?

Wasser ist nicht gleich Wasser. Gerade in der Hausinstallation können Verunreinigungen wie Rostpartikel, Sand, Kalk oder Biofilm zu Problemen führen: Sie beeinträchtigen die Trinkwasserqualität, verstopfen Armaturen, beschädigen Haushaltsgeräte und fördern Korrosion in Leitungen und Heizsystemen.

Ein Feinfilter gehört heute zur Standardausstattung bei Neubauten. In Bestandsgebäuden sollte dieser unbedingt nachgerüstet werden, um die Installation zu schützen und die Wasserqualität zu sichern.

Wir analysieren Ihre Wasserqualität individuell und erstellen eine fundierte Ist-Analyse. So erfahren Sie, welche Filter- und Aufbereitungssysteme für Ihre Anforderungen sinnvoll sind – herstellerunabhängig und praxisnah.


Wasseraufbereitung

Probleme mit Kalt

Kalkschutz und Enthärtung – Für langlebige Technik und weiches Wasser

Kalk im Wasser ist nicht nur lästig – er kann teuer werden.

Hartes Wasser enthält viel Calcium und Magnesium, was zu Kalkablagerungen in Leitungen, Armaturen, Haushaltsgeräten und Heizsystemen führt. Das beeinträchtigt die Effizienz, erhöht den Energieverbrauch und verkürzt die Lebensdauer Ihrer Technik.

Vorteile:

  • Schutz vor Verkalkung von Geräten und Leitungen
  • Energieeinsparung durch effizientere Wärmeübertragung
  • Weniger Reinigungsaufwand bei Armaturen und Fliesen
  • Spürbar weicheres Wasser für Haut und Wäsche

Nachteile:

  • Anschaffungskosten für Enthärtungsanlagen
  • Regelmäßiger Salz- oder Filterwechsel notwendig
  • Platzbedarf für die Installation
Wasseraufbereitung

Rostwasser

Korrosionsschutz und Rostwasser – Für sauberes Wasser und sichere Leitungen

Braunes Wasser aus dem Hahn? Ein Warnsignal für Korrosion.

In älteren Rohrsystemen kann es zu Rostbildung und Korrosionsschäden kommen. Das beeinträchtigt nicht nur die Wasserqualität, sondern kann auch zu Undichtigkeiten und teuren Reparaturen führen.

Vorteile:

  • Schutz der Installation vor Materialschäden
  • Vermeidung von Rostpartikeln im Trinkwasser
  • Verlängerung der Lebensdauer von Leitungen und Geräten
  • Frühzeitige Erkennung durch Wasseranalyse

Nachteile:

  • Sanierung alter Leitungen kann kostenintensiv sein
  • Korrosionsschutzmittel müssen fachgerecht dosiert werden
  • Regelmäßige Kontrolle der Wasserwerte erforderlich
Wasseraufbereitung

Schutz der Trinkwasseranlage

Biofilm und Hygiene – Unsichtbare Gefahr im Trinkwassersystem

Biofilm entsteht dort, wo Wasser steht – und kann zur Keimquelle werden.

In Leitungen, Armaturen und Warmwasserspeichern können sich mikrobielle Ablagerungen bilden, die die Hygiene gefährden und die Wasserqualität beeinträchtigen. Besonders in selten genutzten Leitungsabschnitten ist Vorsicht geboten.

Vorteile:

  • Erhöhte Trinkwasserhygiene durch gezielte Maßnahmen
  • Schutz vor Legionellen und anderen Keimen
  • Verbesserung der Wasserqualität und Geruch
  • Prävention durch regelmäßige Spülung und Filterung

Nachteile:

  • Biofilm ist oft schwer zu erkennen
  • Reinigung und Desinfektion erfordern Fachwissen
  • Hygienemaßnahmen müssen regelmäßig durchgeführt werden
Wasseraufbereitung

Schutz der Heizungsanlage

Systemschutz für Heizungsanlagen – Wasserqualität als Effizienzfaktor

Heizungswasser ist mehr als nur Wasser – es ist Teil Ihres Energiesystems.

Unbehandeltes Heizungswasser kann zu Schlamm, Luftblasen und chemischen Reaktionen führen, die die Effizienz und Lebensdauer Ihrer Heizungsanlage beeinträchtigen. Die richtige Wasseraufbereitung nach VDI-Richtlinien schützt Ihre Technik und spart Energie.

Vorteile:

  • Schutz vor Ablagerungen und Korrosion im Heizsystem
  • Optimale Wärmeübertragung und Energieeffizienz
  • Verlängerung der Lebensdauer von Pumpen und Wärmetauschern
  • Einhaltung technischer Normen und Herstellervorgaben

Nachteile:

  • Fachgerechte Befüllung und Aufbereitung notwendig
  • Regelmäßige Kontrolle der Wasserwerte erforderlich
  • Zusätzliche Investition bei der Inbetriebnahme