Zum Hauptinhalt springen
Gasflamme

Fossile Heizungen


Fossile Heizsysteme wie Öl- und Gasheizungen gehören seit Jahrzehnten zu den am weitesten verbreiteten Heizmethoden. Sie nutzen fossile Brennstoffe, um Wärme zu erzeugen, und sind für ihre Zuverlässigkeit und hohe Heizleistung bekannt. Allerdings stehen sie zunehmend in der Kritik, da sie CO₂-Emissionen verursachen und langfristig nicht nachhaltig sind. Zudem steigen die gesetzlichen Anforderungen und CO₂-Abgaben, was die Betriebskosten erhöht.


Die kostengünstigste Variante

Ölheizung

Vorteile:

  • Hohe Heizleistung, auch für große Gebäude geeignet
  • Unabhängigkeit vom Gasnetz
  • Bewährte Technik mit hoher Betriebssicherheit

Nachteile:

  • Hohe CO₂-Emissionen und Umweltbelastung
  • Schwankende und oft steigende Ölpreise
  • Zusätzliche Kosten für Tank und regelmäßige Wartung
  • Zunehmende gesetzliche Einschränkungen und keine Förderung
Die effizienteste unter den Wärmepumpen

Gasheizung

Vorteile:

  • Geringerer CO₂-Ausstoß im Vergleich zu Öl
  • Kompakte Bauweise, kein Tank erforderlich
  • Relativ niedrige Anschaffungskosten
  • Bewährte und effiziente Technik

Nachteile:

  • Abhängigkeit vom Gasnetz und internationalen Märkten. Gasnetze werden schrittweise abgeschaltet in den nächsten Jahren.
  • Preissteigerungen und Unsicherheiten bei der Versorgung
  • Immer noch fossiler Brennstoff, daher nicht klimaneutral
  • Zukünftige Einschränkungen durch Klimaschutzgesetze
Die Wärme aus der Erde

Blockheizkraftwerk (BHKW)

Vorteile:

  • Hoher Gesamtwirkungsgrad durch gleichzeitige Strom- und Wärmeerzeugung
  • Reduzierung der Energiekosten bei kontinuierlichem Betrieb
  • Förderfähig durch verschiedene Programme
  • Technisch ausgereift und zuverlässig

Nachteile:

  • Wirtschaftlich nur bei dauerhaft hohem Wärmebedarf
  • Regelmäßige Wartung notwendig
  • Emissionen abhängig vom eingesetzten Brennstoff (z. B. Erdgas)
Brennstoffzelle

Brennstoffzelle

Vorteile:

  • Sehr hohe elektrische Effizienz
  • Geräuscharm und wartungsarm
  • Geringe CO₂-Emissionen, besonders bei Einsatz von grünem Wasserstoff

Nachteile:

  • Höhere Anschaffungskosten
  • Abhängigkeit von Wasserstoff- oder Erdgasversorgung
  • Noch nicht flächendeckend etabliert

Da aktuell in Deutschland noch nicht flächendeckend grüner Wasserstoff zur Verfügung steht, werden die aktuell verfügbaren Brennstoffzellen mittels einem Reformationsprozess mit Erdgas betrieben.